Für Landwirte gilt: Wer mehr als 15 Hektar Ackerfläche besitzt, muss fünf Prozent der Brutto-Ackerfläche (ohne Dauerkulturen) als Ökologische Vorrangfläche bewirtschaften. Dazu zählen Stillegungen und Brachen, Puffer- und Randstreifen und sogenannte Landschaftselemente.
Ab 2018 sind chemische Pflanzenschutzmittel auf Greeningflächen generell verboten.
Mehr Informationen zum Greening:
Saumbiotope und Randstreifen:
Infos zum Greening in Schleswig-Holstein (Agrarreform 2015):
https://www.lksh.de/fileadmin/dokumente/Flyer/Flyer_Greening_2015.pdf
Die Landwirtschaftskammer Niedersachen zur Pflege von Randstreifen:
http://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/6/nav/199/article/22158.html
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen zur extensiven Nutzung von Äckern und Ackerrandstreifen:
https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/naturschutz/biodiversitaet/extensivacker/index.htm
Der Deutsche Bauernverband gibt zum Thema Greening Tipps und einen Flyer:
http://www.bauernverband.de/flyergreening2015
https://www.agrarheute.com/pflanze/randstreifen-8-tipps-fuer-richtige-pflege-524506
Blühinseln:
https://www.lksh.de/fileadmin/dokumente/Bauernblatt/PDF_Toepper_2017/BB_13_01.04/41-42_Neumann.pdf